Sie sind offline. Dies ist eine schreibgeschützte Version der Seite.
Toggle navigation
Initiativbewerbung
*
<div class="ck-content" data-wrapper="true" dir="ltr" style="--ck-image-style-spacing: 1.5em; --ck-inline-image-style-spacing: calc(var(--ck-image-style-spacing) / 2); font-family: Segoe UI; font-size: 9pt;"><p style="margin: 0;">Die Pädagogische Hochschule Graubünden ist die einzige dreisprachige Hochschule in der Schweiz. Gemeinsam mit unseren rund 140 Mitarbeitenden engagieren wir uns für ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot und bieten über 600 Studierenden ausgezeichnete Studienbedingungen auf Bachelor- und Masterebene. Ergänzend dazu bieten wir eine breite Auswahl an Weiterbildungen und Dienstleistungen. Die PH Graubünden forscht zu aktuellen Themen im schulischen Umfeld.</p><p style="margin: 0;"> </p><p style="margin: 0;"><span style="font-size:12pt;">Wir suchen eine:n</span></p><p style="margin: 0;"><br><span style="font-size:20pt;"><strong>POSTDOKTORIERENDE:N MIT GIS-KOMPETENZEN</strong></span></p><p style="margin: 0;"><br><span style="font-size:12pt;"><strong>ARBEITSUMFANG: 60-80%</strong></span><br><span style="font-size:12pt;"><strong>ARBEITSBEGINN: NACH VEREINBARUNG (SPÄTESTENS 1.9.2026), BEFRISTET AUF VIER JAHRE</strong></span></p><p style="margin: 0;"><br>Die Pädagogische Hochschule Graubünden realisiert in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg/Schweiz das SNF-Forschungsprojekt «Atlas dal Grischun rumantsch – Zugänge zur Sprachvariation im rätoromanischen Gebiet Graubündens». Das sozio-dialektologisch ausgerichtete Projekt hat die Erarbeitung eines rätoromanischen Sprachatlas und die Erforschung der räumlich und sozial bedingten Variation im Rätoromanischen Graubündens zum Ziel.</p></div>
Ihre Aufgaben
*
<div class="ck-content" data-wrapper="true" dir="ltr" style="--ck-image-style-spacing: 1.5em; --ck-inline-image-style-spacing: calc(var(--ck-image-style-spacing) / 2); font-family: Segoe UI; font-size: 9pt;"><ul style="list-style-position: inside;"><li>Als Mitglied des Forschungsteams arbeiten Sie an der Planung und Durchführung der Datenerhebung für den rätoromanischen Sprachatlas mit</li><li>Sie tragen die Verantwortung für die Datenaufbereitung und sind für die Kartierung der Daten zuständig</li><li>Die im Team erhobenen Daten stehen Ihnen für eigene Forschung zur Verfügung</li><li>Teilergebnisse der Forschung präsentieren Sie individuell oder im Team an Tagungen und in wissenschaftlichen Zeitschriften</li></ul></div>
Unsere Anforderungen
*
<div class="ck-content" data-wrapper="true" dir="ltr" style="--ck-image-style-spacing: 1.5em; --ck-inline-image-style-spacing: calc(var(--ck-image-style-spacing) / 2); font-family: Segoe UI; font-size: 9pt;"><ul style="list-style-position: inside;"><li>Doktorat in einer linguistischen Disziplin oder in Geografie</li><li>GIS-Kompetenzen, sehr gute Kenntnisse in Datenverarbeitung und Statistik (z. B. R oder Python)</li><li>Hohe zeitliche Flexibilität und Reisebereitschaft während der Datenerhebungsphase im rätoromanischen Sprachgebiet</li><li>Erwerb von Grundkenntnissen in Rätoromanisch, die für die Projektmitarbeit zweckdienlich sind</li></ul></div>
Unser Angebot
*
<div class="ck-content" data-wrapper="true" dir="ltr" style="--ck-image-style-spacing: 1.5em; --ck-inline-image-style-spacing: calc(var(--ck-image-style-spacing) / 2); font-family: Segoe UI; font-size: 9pt;"><p style="margin: 0;">Sie finden bei uns eine motivierende, vielseitige Stelle mit inhaltlichem Gestaltungsspielraum an einer dynamischen dreisprachigen Hochschule. Der Anstellungsort ist Chur (teilweise Home-Office möglich). Es steht Ihnen ein attraktiver Arbeitsplatz mit moderner Infrastruktur zur Verfügung. Die Anstellung richtet sich nach den kantonalen Richtlinien unter Berücksichtigung der Vorgaben des Schweizerischen Nationalfonds. Ihr Doktoratsprojekt wird im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der Pädagogischen Hochschule Graubünden und der Universität Freiburg/Schweiz betreut.</p></div>
Weitere Fragen?
*
<div class="ck-content" data-wrapper="true" dir="ltr" style="--ck-image-style-spacing: 1.5em; --ck-inline-image-style-spacing: calc(var(--ck-image-style-spacing) / 2); font-family: Segoe UI; font-size: 9pt;"><p style="margin: 0;">Für Auskünfte zum Stellenprofil steht Ihnen Prof. Dr. Matthias Grünert zur Verfügung, <a href="mailto:matthias.gruenert@unifr.ch">matthias.gruenert@unifr.ch</a> , Rätoromanische Sprachwissenschaft an der Universität Freiburg/Schweiz, für Auskünfte zu den Anstellungsbedingungen <a href="mailto:personal@phgr.ch">personal@phgr.ch</a> . <strong>Ihre Bewerbung</strong>, bestehend aus einem Motivationsschreiben, Ihrem Lebenslauf, Ihren Diplomen sowie Ihrer Dissertation und zwei Publikationen, nehmen wir gerne <strong>online bis am 30. November 2025</strong> entgegen.<br>Wir freuen uns darauf!</p></div>
Details zum Stellenangebot
Persönliche Daten angeben
Bewerbung abschicken